Frei und gleich. Die Menschenrechte

von Angelika Nußberger & R.Susanne Berner

Themen

Freiheit  –  Gleichheit  –  Solidarität  –  Verantwortung  –  Rechte  –  Gerechtigkeit  –  Menschenwürde  –  Welt  –  Gemeinschaft  –  Staat  –  Politik  – 

Kurzbeschreibung

Die Menschenrechte sollte jeder kennen, denn sie gehören allen. Angelika Nußberger erklärt anhand von wahren Geschichten, was Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Sicherheit bedeuten. Rotraut Susanne Berner gelingt es mit ihren genialen Bildern, den großen Fragen ihre Schwere zu nehmen und sie gerade dadurch zu verstehen. Ein wunderschönes Buch für alle, die über die Menschenrechte nachdenken und sich für sie einsetzen wollen.

Angaben zum Buch:

Titel: Frei und gleich. Die Menschenrechte
Autorin: Angelika Nußberger
Illustratorin: Rotraut Susanne Berner
Verlag: C.H.Beck
ISBN: 978-3-406-82192-9 
Verlagsseite zum Buch ➚

Kommentar:

Die Menschenrechte gelten nicht nur für alle Menschen ohne Einschränkung. Hochaktuell heißt es auch in Art.28: „Jeder hat hat Anspruch auf eine soziale und internationale Ordnung, in der die in dieser Erklärung verkündeten Rechte und Freiheiten voll verwirklicht werden können.“

Die kleinen Geschichten über Menschenrechte und wie sie hier in Wort und Bild erzählt werden, sind spannend, herausfordernd, aktuell. Natürlich ist die gesprochene Sprache eine Grundvoraussetzung für die Fähigkeit zu denken, und Bilder sind nicht immer in der Lage, Wörter und Begriffe umfassend abzubilden. Aber die Bilder von Susanne Berner sind voller Überraschungen: Hier können schon jüngere Kinder unmittelbar sehen und begreifen, was sprachlich nur sehr schwer und sehr differenziert diskutiert werden kann. Scheinbar sind die Inhalte der Bilder oft ganz einfach, aber beim genaueren Hinsehen erweisen sie sich als wundersame Türöffner, Einblick zu gewinnen in schwierige Probleme. Wie tief zum Beispiel muss der Graben wirklich sein und wie trotzdem überwindbar, wenn man lesen muss: „…alle hatten es gut gemeint. Und doch war alles schiefgegangen.“ Mit dem entsprechenden Bild fühlen sich viele Menschen gut verstanden, die ohnmächtig Missverständnis, Streit, Unwahrheit, Strafe ertragen müssen. – Oder das eindrückliche Bild zu dem Satz: „…der Mensch muss Subjekt bleiben, darf nicht zum Objekt, zum Gegenstand gemacht werden.“ Viele Kinder wissen sehr genau, was es heißt „gedisst“ zu werden, wenn sie weggestoßen, gar ausgestoßen werden. – Oder das gar nicht einfache Bild zum Thema Schutz von Familie und Privatleben und der Frage: „wer bin ich und was ist meine Heimat?“ – Fragen zu stellen und zu Nachfragen herauszufordern, das ist überhaupt das Grundanliegen dieses Buchs. Zum Beispiel kann die Frage: „und ist Meinungsfreiheit nicht ein Menschenrecht?“ nur beantwortet werden, wenn man klärt, was man unter Meinung versteht, wie sie geäußert werden kann und welche Perspektiven sie berücksichtigt. Zu solchem Nachdenken fordern Bilder wie Texte heraus. Wie die Bilder zum genaueren Einblick in einzelne Menschenrechte provozieren, so die Texte zur Auseinandersetzung, wie einzelne Rechte gemeint sind und vor allem, was wir und alle Menschen und Gesellschaft und Staat tun könnten, sie ernst zu nehmen und Wirklichkeit werden zu lassen. Die Texte von Angelika Nußberger bringen konkrete Probleme und Fälle von Menschenrechten und Menschenrechtsverletzungen juristisch sehr gut informiert auf den Punkt; vor allem aber faszinieren sie durch die dabei schlichte, verständliche und einfühlsame und spannende Sprache und natürlich die Offenheit und Zumutung, sich weiter und vertiefend mit den Fragen nach Menschenrechten auseinanderzusetzen.

Einfach ist es nicht, über Menschenrechte zu sprechen, aber genau das ist der Reiz dieses Buches. Es ist anregend und auch spannend, sich mit anderen zu den Bildern und Geschichten auszutauschen und klüger macht es auch…

Hier für Leanders Lieblinge vorgestellt und empfohlen von Gabriele Hoffmann, LeseLeben e.V. – Über  www.leseleben.de  findet ihr viele weitere Buchempfehlungen (mit Kurzvideos) und Seminar-Angebote.